• Termine

Lade Veranstaltungen

Der Landrat des Rhein-Kreis Neuss Hans-Jürgen Petrauschke ist unser Gast.

Neuss verlor seine Kreisfreiheit und schmückt sich seither mit dem zweifelhaften Superlativ „größte eingekreiste Stadt Deutschlands“ zu sein. Aus dem ehrenamtlichen Neusser Oberbürgermeister wurde ein hauptberuflicher Bürgermeister. Aber auch eine Wahrheit: Neuss wuchs durch Eingemeindungen im Süden – zum Beispiel Norf und Holzheim – und behielt so seine Selbstständigkeit. Überhaupt schuf die umfassende Kommunale Neuordnung vom 1. Januar 1975 ganz neue kommunale Grenzen und Strukturen. Es entstand der Rhein-Kreis Neuss in seinen heutigen Grenzen mit heute rund 460.000 Einwohnern in acht Kommunen: die Städte Dormagen, Grevenbroich, Jüchen, Kaarst, Korschenbroich, Meerbusch und Neuss sowie der Gemeinde Rommerskirchen. An der Spitze steht der Landrat, zugleich Vorsitzender im Kreistag und Chef der Kreisverwaltung. Er wird direkt von der Bürgerschaft gewählt.

Seit 2009 übt dieses Amt ununterbrochen der Volljurist Hans-Jürgen Petrauschke (68, CDU) aus, der seit 1984 in Diensten des Rhein-Kreises steht und von 1996 bis 2009 Kreisdirektor war. Petrauschke, der in 41 von 50 Jahren gestaltende (Mit-)Verantwortung im Rhein- Kreis trägt, darf getrost als „Mr. Rhein-Kreis“ bezeichnet werden. Er ist nach Matthias Hoeren, Hermann-Josef Dusend und Dieter Patt (alle CDU) erst der vierte Landrat im 1975 geschaffenen Rhein-Kreis Neuss. Vor wenigen Monaten hat Petrauschke angekündigt, dass er bei der Kommunalwahl im September nicht mehr kandidieren wird. Eine Ära neigt sich dem Ende zu. Aber zuvor wird gefeiert. 50 Jahre Rhein-Kreis sind ein stolzes Jubiläum. Die Bürgergesellschaft freut sich, dass sie Hans-Jürgen Petrauschke als Gastredner zum Mitgliederessen 2025 gewinnen konnte. Der Landrat wird die zum Teil hoheitlichen Aufgaben des Kreises ebenso beschreiben wie seine ausgleichende Funktion, die einer Großstadt Neuss mit 160.000 Einwohnern u.a. finanziell zugutekommt, aber auch der kleinen Gemeinde Rommerskirchen mit weniger als 14.000 Einwohnern hilft. Er wird die Solidarität der Kreisgemeinschaft loben und die Sollbruchstellen der Zusammenarbeit zwischen den kreisangehörigen Kommunen und dem Kreis nicht verschweigen.

In Bereichen wie Bildung und Schule, Kultur und Sport, Tourismus und Wirtschaft ist der Rhein-Kreis erfolgreich. Nach allen relevanten Kennzahlen steht die Wirtschaft hierzulande besser da als in den Nachbarstädten Mönchengladbach und Krefeld. Doch der Rhein-Kreis steht vor einer Herkulesarbeit. Mit dem Ende der Braunkohleverstromung 2030 endet auch die Geschichte vom „Energie-Kreis“ – „Strukturwandel“ heißt die Herausforderung. Und doch, es wird nicht ohne Energie gehen. Auch digitale Start-ups und Innovationen der IT-Zukunftstechnologien wie die von Microsoft im Rhein- Kreis geplanten XXL-Rechenzentren benötigen viel Strom – weiterhin florierende Industrien in den Sparten Aluminium, Chemie und Nahrungsmittel sowieso. Was für ein Vorteil, wenn man vorhandene und bereits bezahlte Strom-Infrastruktur klug nutzen kann.

Eingebettet sind die spannenden Anmerkungen von Landrat Petrauschke in Gaumenfreuden, die vom Team um Jürgen Kohlmann als Mitgliederessen in unserem Gesellschaftshaus an diesem Abend serviert werden.

Zur Begrüßung wird ein Glas mit Aperol Spritz gereicht, dazu Brot und verschiedene Dips.

Beim Hauptgang können die Gäste wählen zwischen einem Gemischten Salat mit Streifen vom Rinderfilet oder einer Tranche vom Lachs.

Als süßer Abschluss kommt eine Himbeer-Mascarpone-Creme mit Krümelkeks und Obst daher.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 6. April 2025 durch Überweisung des Preises in Höhe von 39,50 € pro Person unter Angabe des Stichworts „Mitgliederessen Fisch“ bzw. „Mitgliederessen Fleisch“ auf das Konto der Bürgergesellschaft bei der Sparkasse Neuss, IBAN DE .79 .3055 .0000 .0000 .1228 .79. Im Preis ist Mineralwasser enthalten. Die weiteren Getränke werden vor Ort separat abgerechnet. Bei Allergien oder Unverträglichkeiten wenden Sie sich bitte an das Team um Jürgen Kohlmann unter .02131-.273691 oder j.kohlmann@gastroface.de

Ansprechpartner für Mitglieder der Bürger: Ludger Baten

 

Quelle: Wikipedia

Hans-Jürgen Petrauschke (* 27. Mai 1956 in Troisdorf) ist ein deutscher Politiker (CDU) und seit 2009 Landrat des Rhein-Kreises Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Leben

Hans-Jürgen Petrauschke studierte nach seinem Abitur 1974 Rechtswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und absolvierte ein verwaltungswissenschaftliches Ergänzungsstudium an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Er absolvierte die zweite Staatsprüfung und war ab 1984 als Verwaltungsjurist im Rechtsamt des Rhein-Kreises Neuss (ehemals Kreis Neuss) tätig. 1989 wurde er Dezernent für Recht, Ordnung, Jugend und Soziales. Von 1996 bis 2009 war er Kreisdirektor des Rhein-Kreises Neuss.

Bei der Kommunalwahl am 30. August 2009 erhielt er 57,4 Prozent der Stimmen (Rainer Thiel (SPD) erhielt 33,8 Prozent der Stimmen) und wurde damit für sechs Jahre zum Landrat gewählt. Bei der Kommunalwahl am 13. September 2015 erhielt er 60,4 Prozent der Stimmen. Eine Delegiertenversammlung der CDU im Rhein-Kreis Neuss hatte ihn zuvor fast einstimmig nominiert; die Kandidatur wurde von der FDP und UWG unterstützt. Bei der Landratswahl 2020 im Rhein-Kreis Neuss wurde er in einer Stichwahl mit 59,8 Prozent der Stimmen wiedergewählt. (JAW: Bei der nächsten Kommunalwahl 2025 wird H J Petrauschke für das Amt des Landrats nicht wieder kandidieren.)

Petrauschke ist u. a. Mitglied der Landschaftsversammlung Rheinland im Landkreistag Nordrhein-Westfalen, im Braunkohlenausschuss der Bezirksregierung Köln, im Aufsichtsrat der RWE Power AG sowie im Erftverband. Er ist auch Vorsitzender des Regionalrates im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Er lebt (Stand 2021) mit seiner Familie in Grevenbroich.

 

NGZ 4.1.2025

Rhein-Kreis plant mehrere Aktionen zum 50. Geburtstag

Ein halbes Jahrhundert Rhein-Kreis Neuss: Zum 50. Geburtstag wird 2025 groß gefeiert. Neben einem Festakt mit prominenten Gästen wie NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst stehen Vorträge, Aktionen und eine Entdeckungsreise auf dem Programm.

RHEIN-KREIS |(jus) Der Rhein-Kreis Neuss feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: Denn vor einem halben Jahrhundert wurde der Kreis im Zuge der kommunalen Neugliederung aus der Taufe gehoben. Dieser 50. Geburtstag soll mit verschiedenen Veranstaltungen und Aktionen gebührend gefeiert werden.

Landrat Hans-Jürgen Petrauschke freut sich besonders auf den feierlichen Festakt zum Kreisjubiläum am 20. Mai: „Fast auf den Tag genau fand vor 50 Jahren am 21. Mai 1975 die erste Kreistagssitzung statt. Wir blicken bei unserem Festakt dankbar auf die vergangenen 50 Jahre zurück und stellen uns gleichzeitig voller Zuversicht den künftigen Herausforderungen.“ Zu der Veranstaltung am 20. Mai werden zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Verwaltung, Behörden und Verbänden erwartet, 50 Karten werden auch an Bürgerinnen und Bürger verlost. Doch auch Besuch aus Düsseldorf hat sich bereits angekündigt: NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst wird eine Festrede halten.

Einen historischen Rückblick zum runden Geburtstag bietet der Vortragsabend „50 Jahre kommunale Neugliederung im Gebiet des Rhein-Kreises Neuss“ am 9. April. Zu dieser Veranstaltung lädt der Arbeitskreis der Archive im Rhein-Kreis Neuss ein.

Doch nicht nur die Geschichte, auch die Region soll anlässlich des Jubiläums näher in den Blick genommen werden. Um der breiten Öffentlichkeit interessante Orte, die eng mit dem Kreis verbunden sind, vorzustellen, veröffentlicht der Rhein-Kreis ab dem 8. Januar wöchentlich eine Pressemitteilung. Das Motto: „50 Jahre – 50 Orte“. Zeitgleich sollen diese Orte auf den Social-Media-Kanälen Facebook, Instagram und Whatsapp porträtiert werden. „Hiermit möchten wir die Bandbreite unserer Dienstleistungen und Service-Angebote darstellen und zeigen, was der Kreis für die Bürger macht“, wie Petrauschke betont.

Mit dabei: Die Badeseen in Kaarst und Straberg, aber auch Berufsbildungszentren in Neuss, Dormagen und Grevenbroich sowie das Kreismuseum in Zons und das Kulturzentrum in Rommerskirchen-Sinsteden. Darüber hinaus erhalten die Bürgerinnen und Bürger einen Überblick über die umfangreiche Palette der Dienstleistungen des Rhein-Kreises Neuss von A wie Abfallwirtschaft bis Z wie Zulassung von Kraftfahrzeugen.

Die Porträts der 50 Orte werden zudem im Laufe des Jahres auf der Homepage des Kreises veröffentlicht unter dem Link www.rhein-kreis-neuss.de/kreisjubiläum. Dort gibt es auch weitere Informationen zum Jubiläumskalender 2025 mit Fotos aus den vergangenen fünf Jahrzehnten, den die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit veröffentlicht hat. Dieser ist zum Preis von drei Euro an den Bürger-Servicecentern in Neuss und Grevenbroich erhältlich.

Beitrag in den sozialen Medien teilen!