Die “Bürger” dankt Michael Schmuck
“Wir werden weiblicher. Wir werden jünger!” Präsident Johann-Andreas Werhahn (69) freute sich über 15 Neuaufnahmen, darunter neun Damen. Ein Signal für den 1861 gegründeten Verein, der erst seit dem Jahr 2000 Frauen aufnimmt; von den knapp 400 Mitgliedern ist bisher lediglich jedes vierte weiblich. Auch jüngere Jahrgänge bei den Neuen tut der Alterspyramide gut: drei von zwei “Bürger”-Mitgliedern haben das 60. Lebensjahr überschritten.
Mehr als 40 Teilnehmer zählte die Generalversammlung, die Michael Schmuck mit herzlichem Beifall für 25 Jahre zuverlässige Arbeit dankte. Der ehemalige Sparkassen-Chef trat einst als Schriftführer in den “Bürger”-Vorstand ein, wo er zuletzt als Vizepräsident Verantwortung trug. Mit dem Ausscheiden von Schmuck, so Präsident Werhahn, gehe eine Ära zu Ende: “Michael Schmuck gibt heute sein letztes noch verbliebenes (Ehren-)Amt auf, dass er in Neuss inne hatte.” Er würdige seinen Stellvertreter als einen loyalen Mitstreiter, der auch bei Gegenwind Kurs halte und der es verstehe, einen konstruktiv-kritischen Disput zu einem guten Ergebnis zu führen. Als Dank erhielt Schmuck eine Original-Farbzeichnung des Neusser Künstlers Christoph Rehlinghaus. Zum neuen Vizepräsidenten wurde vom Vorstand Jan-Philipp Büchler (46) bestellt.
Präsident der Bürgergesellschaft zu Neuss bleibt J.-Andreas Werhahn, der zum achten Male seit 2009 einstimmig im Amt bestätigt wurde. Ebenso wurden Beate Bender (60), die fortan die Ballotage-Kommission führen wird, Cornelia Heusgen (46), Rochus Geissel (63, Hauswart) und Ulrich Leuker (60, Schriftführer) wiedergewählt.
Schatzmeister Robert Rath (63) präsentierte eine geordnete Finanzlage bei einer Bilanzsummer von mehr als 800.000 Euro. Präsident Werhahn erinnerte daran, dass die “Bürger” mit zwei “Neuss historisch”-Tafeln am Quirinusmünster und am Gesellschaftshaus an der Mühlenstraße öffentlich Flagge zeige und wichtige Hinweise auf die Stadtgeschichte gebe. Er bezeichnete zudem das Winterkonzert, zu dem alljährlich rund 500 Besucher in Zeughaus kommen, als “gesellschaftliches Ereignis für Neuss und die Neusser.”
Das 35 Veranstaltungen umfassende Jahresprogramm organisieren zwei Kommissionen, die “Literarische” wird von Ludger Baten (70) geführt, die “Vergnügliche” von Frank Baumann (62). Gemeinsam zu feiern, stärke das Wir-Gefühl. Vor allem sehe sich die Bürgergesellschaft aber als Ort, andem über Politik und Wirtschaft, über Kirche und Kultur, über Gesellschaft und Lebenssinn gesprochen und nachgedacht werde. “Wobei die Bürgergesellschaft nicht in die Rolle des werteneutralen Gastgebers schlüpft,” stellte Baten fest, “sondern die ,Bürger’ bezieht Position, will sich einmischen.” Sie sei dem christlichen Weltbild verpflichtet, trete für Frieden und Freiheit, für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und soziale Marktwirtschaft ein.
Die Bürgergesellschaft ist eine Wertegemeinschaft, die “Bürger” will mit ihrem Gesellschaftshaus an der Mühlenstraße aber auch ein Treffpunkt sein. Im Vorjahr kamen mehr als 50 Nachbarn zum gemeinsamen Frühstück, das den Auftakt zum Mühlenstraßen-Fest bildete. Auch in diesem Jahr wird wieder gemeinsam gefrühstückt: Samstag, 23. August 2025. Im Kohlmann’s Café & Weinbar führt Jürgen Kohlmann (59) nun im dritten Jahr Regie; viele Mitglieder mit ihren Familien, viele Neusser, aber auch Vereine und Unternehmen sind gern in den Räumen der “Bürger” zu Gast. Sie alle dürfen sich freuen, denn die lang ersehnte Außentreppe, die vom Stadtgarten direkt auf die Terrasse des Gesellschaftshauses führen soll, kann endlich realisiert werden. Noch in diesem Jahr, so kündigte Hauswart Rochus Geissel an, werde sie errichtet. Am 25. Juli werden die Planungen im Rahmen eines “chilligen” Sommerabends mit viel Musik und Leckereien vom Grill vorgestellt.
Wenn eine kurze Generalversammlung Beleg für zufriedene Mitglieder ist, dann sind die “Bürger”-Mitglieder sehr zufrieden. Nach nur einer Stunde schloss Präsident Werhahn den offiziellen Teil des Abends, der mit guten Gesprächen bei leckerem Spargel und anregenden Weinen ausklang.
Ludger Baten